Geburtsnachbesprechung | Aktueller Newsletter
Selbstbestimmt gebären und geborgen leben

Katharina Horcher-Sauer, Sylvia Fröhlich (Foto: Isabell Steinert)
Wir engagieren uns dafür, dass Frauen, Männer und deren Kinder auch in Zukunft eine unbeschwerte und sichere Schwangerschaft, eine optimal begleitete Geburt und eine gute Betreuung danach erleben können. Unser Anliegen ist es, neue Fragen zu stellen und Antworten zu finden.
Unser Verein | Unsere Ziele | Unsere Aktionen | Unsere Kooperationen
Geburtsnachbesprechung
Du hast im Ortenau-Klinikum am Ebertplatz dein Kind geboren oder die Geburt deines Kindes begleitet? Du verstehst manches nicht, was du dort erlebt hast? Möchtest Fragen beantwortet bekommen oder eine Rückmeldung geben? Du möchtest über die Geburt deines Kindes sprechen? Aufgrund unserer engen und konstruktiven Kooperation mit dem Team des Ortenau-Klinikums am Ebertplatz ist es uns möglich, dich zu einem Gespräch ins Klinikum zu begleiten. Gerne treffen wir uns vorher mit dir und besprechen alles, was dir beim Gespräch wichtig ist. Wir unterstützen dich in deinem Anliegen und legen dabei Wert auf eine achtsame Kommunikation. Melde dich gerne bei uns!
Newsletter im Februar 2021
In Sachen Geburtshilfe gibt es eine große Zuversicht, denn im Januar trat die neue Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin in Kraft. Es ist eine gewichtige und bedeutende Leitlinie zugleich. Unter anderen Punkten wird ein sehr zurückhaltender Einsatz von CTG Überwachungen und vaginalen Untersuchungen unter der Geburt empfohlen. Auch eine wertungsfreie Beratung hinsichtlich des Geburtsortes als auch eher banal klingende Punkte wie Essen und Trinken unter der Geburt wurden als Empfehlungen aufgenommen. Es gibt verschiedene Stärken von Leitlinien. Hier handelt es sich um eine sogenannte S3-Leitlinie, die mit dem stärksten Einfluss. Christiane Schwarz, Professorin für Hebammenwissenschaften an der Universität Lübeck, arbeitete an dieser Leitlinie mit und drückte die Verbindlichkeit wie folgt aus »Sie können sich selbstverständlich auch nicht an die Empfehlungen der Leitlinie zur vaginalen Geburt halten, aber im Schadensfall müssen Sie dann sehr genau begründen, warum Sie von den Empfehlungen abgewichen sind.« Wir sind guter Dinge, dass das geburtshilfliche Team des Ortenau Klinikums mit Standort Ebertplatz Interesse an der Umsetzung der neuen Leitlinie hat. Sie ist allerdings sehr umfangreich und benötigt sicherlich im ein oder anderen Punkt eine genaue und kritische Auseinandersetzung und Zeit. Lassen wir dem Team die Zeit des Reifens und schenken wir Vertrauen sowie wir auch in der Situation der Schwangeren und Gebärdenden die Zeit des Reifens und Vertrauens gerne entgegengebracht bekommen.
Wer sich mit der Leitlinie befassen möchte kann sie hier studieren:
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-083.html
Apropos Klinikum. Da das Erzählcafé im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste und wir aktuell nicht wissen, ob der geplante Termin am 16. Juni stattfinden kann, haben wir im März wieder die Möglichkeit, Herrn Halsinger (Verwaltungsdirektor), Herrn Dr. Brandt (leitender Gynäkologe), Frau Vogt (leitende Hebamme) sowie Frau Stippich (Leitung Wochenstation) die Sorgen und Nöte von Schwangeren und Gebärenden zu berichten. Uns haben schon Zuschriften erreicht, dass es momentan als sehr schwierig empfunden wird, dass weder Kurse noch Elterninformationsabende stattfinden. Zudem wird von der nach wie vor schwierigen Situation auf der Wochenstation mit der kurzen Besuchszeit der Väter berichtet. Wie habt ihr die Geburt eures Kindes erlebt? Welche Schwierigkeiten hattet ihr? Wo seht ihr Verbesserungsmöglichkeiten?
Bitte schreibt uns eure Geschichten bis zum 28.Februar an:
sarah.schulze@sambucus-ev.de
Oder nutzt die Möglichkeit, uns anzurufen: 07 81 / 20 55 19 96
Nur durch eure Rückmeldung ist es uns und dem Klinikum möglich, Veränderungen anzustreben.
Wenn du außerdem Lust hast, uns und unsere Arbeit zu unterstützen, dann werde Mitglied! Sobald es dieses Jahr möglich sein wird, werden wir eine Mitgliederversammlung stattfinden lassen, damit wir uns kennenlernen können. Gemeinsam sind wir viele und stark für eine Veränderung in der Ortenau!